Pressemitteilung
Volltreffer bei der GlücksSpirale: Glückspilz aus dem Kreis Karlsruhe gewinnt 2,4 Millionen Euro
15.09.2025
Ein Glückspilz aus dem Kreis Karlsruhe hat bei der Ziehung am Samstag, 13. September, den Hauptgewinn bei der Lotterie GlücksSpirale erzielt. Nun steht er vor der Qual der Wahl: entweder 1,2 Millionen Euro als Sofortgewinn plus 5.000 Euro monatlich 20 Jahre oder 2,4 Millionen Euro auf einen Schlag ausbezahlt bekommen.
Die Gewinnerin oder der Gewinner hat sprichwörtlich das große Los gezogen. Sie oder er spielte die europäische Lotterie Eurojackpot und nahm für fünf Euro zusätzlich auch an der Lotterie GlücksSpirale teil. Dieser Einsatz hat sich diesmal besonders gelohnt: Die siebenstellige Losnummer auf dem Spielschein der Tipperin oder des Tippers stimmte exakt mit der Gewinnzahl 2462079 der Rentenlotterie bei der Ziehung am Samstag, 13. September, überein. Damit erzielte die Baden-Württembergerin oder der Baden-Württemberger den Hauptgewinn und darf sich nun entscheiden, ob sie oder er 1,2 Millionen Euro sofort plus eine 20-Jahres-Rente in Höhe von 5.000 Euro monatlich erhalten möchte oder ob der Gewinn von 2,4 Millionen Euro auf einmal ausbezahlt werden soll.
Die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer in der Gewinnklasse 7 der Rentenlotterie liegt bei 1:10 Millionen.
In der Annahmestelle gespielt
Um wen es sich bei der Tipperin oder dem Tipper handelt, ist Lotto Baden-Württemberg noch nicht bekannt, da der Spielschein ohne glüXCard, die kostenlose Kundenkarte von Lotto BW, in einer Annahmestelle im Süden des Landkreises abgegeben wurde.
Gemeinwohl profitiert
Die GlücksSpirale bietet jeden Samstag die Chance auf einen Spitzengewinn in Höhe von 2,4 Millionen Euro – entweder 1,2 Millionen Euro auf einen Schlag sowie 20 Jahre lang zusätzlich 5.000 Euro monatlich oder als Einmalzahlung – und weitere Geldgewinne von bis zu 100.000 Euro. Aus den Erträgen der GlücksSpirale werden neben dem Sport und dem Denkmalschutz zahlreiche wohltätige Organisationen wie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege unterstützt. Darüber hinaus profitiert in Baden-Württemberg auch der Umwelt- und Naturschutz.
Download
-
| PDF, 355,93 KB