Lotto-Museumspreis Baden-Württemberg

Wir feiern 10 Jahre Lotto-Museumspreis Baden-Württemberg!
Innovative Museumskonzepte und wichtige gesellschaftliche Impulse
Sammeln, bewahren und vermitteln: Die Museen im Land erhalten nicht nur Kultur- und Zeitgeschichte, sie machen diese erlebbar. Dahinter steckt sehr viel Detailarbeit – oft ehrenamtlich geleistet. Diese wichtige Aufgabe für die Gesellschaft würdigen Lotto Baden-Württemberg und der Museumsverband Baden-Württemberg seit zehn Jahren mit einer besonderen Auszeichnung.
Der Hauptpreis (30.000 Euro) würdigt ein herausragendes Museumskonzept aus Baden-Württemberg mit langfristiger Wirkung und regionaler Verankerung aus.
Mit dem eXtra-Preis (15.000 Euro) fragen wir nach dem „gewissen Etwas“ und würdigen außergewöhnliche Leistungen in einem speziellen Bereich.
Die Preisträger 2025
Hauptpreis für die Städtische Galerie Karlsruhe

Städtische Galerie Karlsruhe
Foto: ARTIS–Uli Deck
Das Museum begeistert jährlich etwa 40.000 Besucherinnen und Besucher mit Malerei und Fotografie sowie Plastiken, Papierarbeiten und Medienkunst. Mit zeitgenössischen Neuerwerbungen setzt das Haus Impulse und verknüpft diese auf spannende Weise mit den Beständen der Sammlung. Besonders beeindruckt war die Jury von den kreativen Formaten. Das Museum eröffnet neue Räume zu aktuellen Themen, wie beispielswiese weibliche Kunst oder Nachwuchsfotografie, und verbindet dabei das Gestern mit dem Heute. Spezielle Angebote machen Kunst für jede und jeden leichter zugänglich und fragen nach neuen Perspektiven auf die Welt – analog wie digital, lokal verwurzelt und international vernetzt. Unter dem Motto "Kunst, Stadt, Labor" wird das Museum zum Ort der lebendigen Begegnung mit Kunst und des gesellschaftlichen Dialogs.
eXtra-Preis für das Deutsche Fleischermuseum in Böblingen

Deutsches Fleischermuseum Böblingen
Foto: Deutsches Fleischermuseum
Im Deutschen Fleischermuseum geht es um die Wurst – und um die Kunst. Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich das Museum in seiner Sammlung mit den kultur- und kunsthistorischen Aspekten der Wurstherstellung, dem Fleischverzehr und dem dazugehörigen Handwerk. Einzigartig, humorvoll, auch kontrovers, aber immer auf der Höhe der Zeit – und ohne Berührungsängste zum Vegetarismus. Das Museum thematisiert Fleisch und seine gesellschaftliche Bedeutung. Offen, frei und unabhängig werden alle Themen "ums Fleisch" behandelt. Zum Anspruch, ein modernes, gesellschaftsrelevantes, kulturwissenschaftliches Kunst- und Themenmuseum zu sein kommt hinzu, dass das Museum immer bilden und unterhalten will
, lobt die Jury.
Die Preisverleihung findet am Samstag, 15. November, in Karlsruhe statt, moderiert von TV-Kulturjournalist Markus Brock.
Jury

Foto: Frank Eppler
Als Kriterien nahm die siebenköpfige Jury unter anderem die generelle Zielsetzung des Museums, die Sammlungspräsentation und Museumsdidaktik sowie innovative Ansätze in der Projektarbeit und aktuelle Programme unter die Lupe.
Unser Partner
Der Museumsverband Baden-Württemberg e.V. ist der Fachverband der vielen Museen im Land. Er fördert den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit der vielfältigen Museen und vertritt deren Interessen in Öffentlichkeit und Politik. Lotto Baden-Württemberg möchte dieser Vielfalt eine Stimme geben. Der Lotto-Museumspreis unterstreicht so einmal mehr die Bedeutung der Lotteriemittel für die Förderung von Kunst und Kultur im Land.
Rückblick
Der Lotto-Museumspreis 2025 wurde in Friedrichshafen verliehen – Das Zeppelin Museum Friedrichshafen war Sieger der neunten Auflage des Lotto-Museumspreises Baden-Württemberg.
Der Lotto-Museumspreis 2026
Im Mai 2026 loben wir gemeinsam mit dem Museumsverband Baden-Württemberg die elfte Auflage des Lotto-Museumspreises aus. Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie rechtzeitig zum Ausschreibungsstart hier.
Worauf kommt es an und warum lohnt sich Ihre Bewerbung?

Wer bekommt den Preis?
Die Jury des Lotto-Museumspreis Baden-Württemberg verrät es Ihnen und gibt Tipps.
Kontakt
Bei Fragen erreichen Sie uns unter: museumspreis@lotto-bw.de